<< alle Projekte

Anlage von Stieleichen-Klonplantagen zur Bereitstellung von heimischem Vermehrungssaatgut

Bildungszentrum Ehrental, Kärnten

Laut Klimaexperten werden sich die Baumartenanteile durch den Klimawandel bis zum Jahr 2100 in den Kärntner Wäldern sehr stark verändern. Der Anteil der Fichte wird abnehmen und die Trockenheit tolerantere Stieleiche an Bedeutung gewinnen. Deren Vorteil ist, sich nach Trockenstress rascher wieder zu erholen. Weiters profitieren Eichen durch die Schwächung von Konkurrenzbaumarten und können dadurch weitere Standorte besiedeln. Das Saatgut für die derzeit am Markt verfügbaren Stieleichen-Jungpflanzen stammt zum überwiegenden Teil aus Saatgutbeständen außerhalb Kärntens bzw. aus dem Ausland. Um die Versorgung sicherzustellen, wurden in Kärnten sogenannte Stieleichen-Saatgut-Plantagen angelegt. Der große Vorteil dieser Plantagen ist, dass speziell auf die Bedürfnisse der Eichenbäume eingegangen werden kann, sodass in kurzer Zeit Stieleichensaatgut in sehr hoher Qualität ausreichend zur Verfügung steht.


<< alle Projekte