<< alle Projekte

SynCycle | Chemieanlagenbau trifft Kreislaufwirtschaft

BDI-BioEnergy International GmbH, Steiermark
SynCycle Operations GmbH, Kärnten

Das Projekt "SynCycle | Chemieanlagenbau trifft Kreislaufwirtschaft" repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des chemischen Kunststoffrecyclings und wird von der BDI-BioEnergy International GmbH technisch geleitet und von der SynCycle Operations GmbH in Kärnten umgesetzt. Dieses Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Im Zentrum des SynCycle-Prozesses steht die Wiederverwertung von nicht recycelbaren Kunststoffen, die normalerweise verbrannt werden müssten. Diese Abfälle werden auf molekularer Ebene in Öl umgewandelt, das als Ersatzstoff in der Kunststoffindustrie verwendet werden kann. Dieses Verfahren entspricht der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie und trägt erheblich zum Klimaschutz bei.

Angesichts der weltweit steigenden Plastikproduktion und des damit verbundenen Abfallproblems ist das SynCycle-Projekt von großer Bedeutung. In Europa allein fallen jährlich 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, von denen ein erheblicher Teil für das chemische Recycling geeignet ist. Dieses innovative Verfahren ermöglicht es, Emissionen aus der Verbrennung von Kunststoffabfällen drastisch zu reduzieren.

Das Projekt umfasst die Entwicklung einer Pilotanlage zur Verölung von 1000 kg/h Kunststoffabfall, die als wichtiger Schritt in Richtung industrielle Anwendung gilt. Es zielt darauf ab, den Stand der Technik im chemischen Recycling neu zu definieren und dezentrale Anlagen dort zu errichten, wo Kunststoffabfall anfällt.

Das SynCycle-Projekt bietet wirtschaftliche Vorteile, darunter die Werterhöhung von Kunststoffabfällen, die Schaffung einer zusätzlichen Einnahmequelle durch den Verkauf von Pyrolyseöl und die Vermeidung von Abgaben für nicht recycelbare Kunststoffe.

Darüber hinaus bietet die Technologie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um regionale Unterschiede in der Zusammensetzung von Kunststoffabfällen zu berücksichtigen. Die Pilotanlage steht kurz vor der Fertigstellung und wird international als wegweisendes Beispiel für dezentrale Lösungen im Recyclingsektor betrachtet.

Das SynCycle-Projekt vereint technologische Innovation, Umweltschutz und wirtschaftliche Effizienz, und seine erfolgreiche Umsetzung könnte einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Plastikkrise leisten.


<< alle Projekte

Geben Sie Ihre Stimme diesem Projekt:

Das Voting läuft bis zum 29. September 2023