Energy Globe Styria
2021
Die Gewinner stehen fest!
Mit dem Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD werden jedes Jahr ausgezeichnete steirische Leuchtturmprojekte vom Land Steiermark und der Energie Steiermark geehrt. Sie luden gemeinsam zur Verleihung des Landespreises Energy Globe STYRIA AWARD 2021 am 23. Juni 2021 in die Aula der Alten Universität Graz ein. Steiermarkweit nahmen heuer 82 Projekte am Bewerb teil und begeisterten die Fachjury mit der Ideenvielfalt und dem regionalen Know-How.
In feierlichem Rahmen wurden die nominierten Projekte in den vier Rubriken Anwendung, Forschung, Kommunen, Jugend und Bildung, sowie zum Fokusthema Gebäude vorgestellt.
Die Paten, Landesrätin Mag.a Ursula Lackner und der Vorstandssprecher der Energie Steiermark, DI Christian Purrer, gaben die Gewinner bekannt und gratulierten sowohl den Gewinnern als auch den anderen ausgezeichneten Projekten mit der Übergabe von Urkunden und Statuen.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu ihren spannenden Projekten und besonders natürlich den glücklichen Gewinnern! Ein herzlicher Dank ergeht an alle Einreicher, die Paten, die Kooperationspartner und die Sponsoren!
Rubrik FORSCHUNG
GEWINNER: LIGNOBATT
Technische Universität Graz, Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik gemeinsam mit Montanuniversität Leoben
Gewinner in der Rubrik FORSCHUNG ist das Projekt LignoBatt, bei dem es Forscherinnen und Forschern an der TU Graz in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben gelungen ist, Redox-Flow Batterien umweltfreundlicher zu machen, indem sie deren Kernelement – flüssige Elektrolyte, deren Komponenten zumeist aus ökologisch bedenklichen Schwermetallen oder seltenen Erden bestehen – durch herkömmliches Vanillin zu ersetzen. Das Vanillin selbst kann mithilfe simpler Reaktion aus Lignin, welches in der Papierindustrie als Reststoff anfällt, gewonnen werden.
Rubrikpatin Landesrätin Mag.a Ursula Lackner
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik FORSCHUNG:
- Ammonia-to-Power vom Einreicher AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, AVL List GmbH, TU Graz -Institut für Wärmetechnik
- EAS-Lab vom Einreicher FH Joanneum - Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement und Campus 02 – Studienrichtung Automatisierungstechnik
Rubrik ANWENDUNG
GEWINNER: INNOVATIVER ROHSTOFFTRANSPORT AM STEIRISCHEN ERZBERG - AUFBAU EINES OBERLEITUNGSSYTEMS FÜR SCHWER-LKWS
VA Erzberg GmbH
In der Rubrik ANWENDUNG wurde das Projekt Innovativer Rohstofftransport am steirischen Erzberg der VA Erzberg GmbH zum Gewinner gekürt. Im Zuge des Projektes wird derzeit entlang der Hauptförderrampe ein Oberleitungssystem für elektrisch angetriebene Schwerlast-LKWs umgesetzt. Nach einer eingehenden Prüfung der Praxistauglichkeit auf einer 600m langen Teststrecke, werden künftig insgesamt 6 Schwer-LKWS auf einer Gesamtstrecke von 3,8 km im Einsatz sein. In Zukunft sollen damit jährlich rund drei Millionen Liter Diesel und 4.200 Tonnen CO2 eingespart werden.
Rubrikpate DI Christian Purrer (Energie Steiermark)
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik ANWENDUNG:
- Ressourcenschonende Technik im Obst- und Weinbau vom Einreicher ARGE obst.wein
- ADEG PIBER - Das grüne Warenhaus am Land vom Einreicher Gernot Piber e.U.
Rubrik KOMMUNEN
GEWINNER: NACHHALTIGE FERNWÄRME MÜRZZUSCHLAG
Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH und SOLID Solar Energy Systems GmbH
Das Projekt „Nachhaltige Fernwärme Mürzzuschlag“ eingereicht von den Stadtwerken Mürzzuschlag und der SOLID gewann in der Rubrik KOMMUNEN den begehrten Preis. Mit dem Ziel der Gemeinde Mürzzuschlag eine nachhaltige und preisstabile Fernwärme-versorgung gewährleisten zu können, haben die Stadtwerke Mürzzuschlag ein praktikables und wirtschaftlich machbares Konzept für die künftige Fernwärmeerzeugung erarbeitet. Dieses beinhaltet neben Optimierungsmaßnahmen und dem weiteren Ausbau der Biomasse auch die Einbindung einer 5000 m² großen Solarthermieanlage ins Netz. Geplant und errichtet wurde sie von der Firma SOLID.
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik KOMMUNEN:
- Energiebilanz 1.0 vom Einreicher Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH
- Stanz+ Ein innovatives, energie-flexibles Plus-energiequartier - der neue Ortskern der Stanz vom Einreicher Gemeinde Stanz im Mürztal, AEE INTEC, Büro Nussmüller Architekten, SCAN, UET GmbH
JUGEND UND BILDUNG
GEWINNER: Diplomarbeit "ENERGIEAUTARKER EISSPEICHER GREEN VILLAGE"
HTL Bulme Graz-Gösting, Doris Juri, Alexander Masser
In der Rubrik JUGEND UND BILDUNG und Bildung konnte die Diplomarbeit von Doris Juri und Alexander Masser, welche die Planung, Entwicklung und Umsetzung eines energieautarken Eisspeichers zur Wärme und Kälteversorgung mehrerer Räume im Green Village zum Inhalt hatte, überzeugen. Dies gelingt durch Kombination der Eisspeichertechnologie mit Hybridkollektoren, welche die Wärme- und die Heizungspumpen mit Strom versorgen. Diese einzigartige Anlage steht ab sofort auch für den Unterricht im Fach Erneuerbare Energien an der HTL Bulme Graz zur Verfügung.
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik JUGEND UND BILDUNG:
- Regenwaldprojekt vom Einreicher Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz
- #weiterlernen vom Einreicher Compuritas GmbH und talentify GmbH
Rubrik GEBÄUDE
GEWINNER: klimaaktive MUSTERSANIERUNG VOLKSSCHULE SEMRIACH
Marktgemeinde Semriach und ARCH+MORE ZT GmbH
Die klimaaktiv Gold Mustersanierung der Volksschule Semriach gewann beim diesjährigen Fokusthema GEBÄUDE den begehrten Preis. Damit ist der Marktgemeinde Semriach gemeinsam mit den Architekten von ARCH+MORE die Umsetzung eines rundum ökologischen Gebäudekonzeptes in klimaaktiv Gold Standard gelungen. Alle einbeziehen, miteinander entwickeln, umfassend nachhaltig mit heimischen Betrieben umsetzen und profundes Monitoring und Nachbetreuung machen neben ökologischen Materialien, Energieeffizienz und lokaler Energieproduktion die Innovation dieses Projektes aus.
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik GEBÄUDE:
- Energieraumplanung Kapfenberg vom Einreicher Wasserverband Mürzverband, Stadtwerke Kapfenberg, Stadtbaudirektion Kapfenberg und Forschungspartner
- ReinHolz und home.office vom Einreicher Reinholz GmbH und vm holzarchitekten ZT KG
GOLDENES TICKET
GEWINNER: Die KAGes Klima- und Energiestrategie PROKlima+
Steiermärkische Krankenanstalten- gesellschaft m.b.H.
Öffentliche Einrichtungen haben eine hohe Vorbildwirkung und sind wichtige Multiplikatoren für die Verankerung von Energieeffizienz und Klimaschutz in der Öffentlichkeit. Daher ging das Goldene Ticket und damit auch die fixe Nominierung für den nationalen Bewerb Energy Globe Award dieses Jahr an die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. für das Projekt „Die KAGes Klima- und Energiestrategie PROKlima+“.
Mit dem Beschluss der Klima- und Energiestrategie PROKlima+ legt die KAGES den Weg zu einem klimaneutralen und energiesicheren Gesundheitsunternehmen fest. Das größte Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzt damit seine erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchte damit bis 2040 klimaneutral sein. Die Ausrollung der Strategie erfolgt dabei an allen Standorten mit unterschiedlichen Instrumenten und Kanälen.
© Foto: Werner Krug, bei Quellenangabe honorarfrei
Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie der Homepage zum Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD2021.
oder dem News Portal/Land Steiermark